Mörser Karl Gerät 040/041 von Trumpeter Maßstab 1:35 Nr. 00209
Die selbstangetriebene Version des 60-cm-Belagerungsmörsers wurde im Juni 1937 bestellt. General Karl Becker von der Artillerie war an der Entwicklung beteiligt; daher wurde der Name Karl zur Beschreibung des Geschützes verwendet. Die Fahrversuche fanden im Mai 1940 in Unterlüß statt. Die Auslieferung der sechs Serienfahrzeuge erfolgte von November 1940 bis August 1941. Im Februar 1941 begannen die Diskussionen. Im Mai 1942 wurden 54-cm-Läufe (Gerät 041) zur Erhöhung der Reichweite der Waffe für die sechs Fahrzeuge bestellt. Bei einer Konferenz mit Hitler im März 1943 wurde erklärt, dass das erste 54-cm-Gerät 041 bis Juni 1943 und das dritte bis Mitte August geliefert werden würde. Die 60-cm- und 54-cm-Läufe scheinen nach Bedarf ausgetauscht worden zu sein. 1945 erbeuteten US-Streitkräfte das Fahrzeug II mit einer 60-cm-Kanone und das Fahrzeug V mit einer 54-cm-Kanone. Das 1939 gebaute Prototyp-Fahrgestell hatte acht Laufräder mit außenliegenden Schwingarmen. Der Serien-Karl hatte elf Laufräder. Die Munition wurde in einem aus dem PzKpfw IV umgebauten Munitionsschlepper auf Ketten transportiert, mit jeweils vier Schuss in jedem Schlepper. Beim 60-cm-Gerät 040 wog die S Be Granate 2,117 Tonnen und die Ie Be Granate 1,70 Tonnen; in diesem Fall des 54-cm-Geräts 041 waren es 1,58 Tonnen bzw. 1,25 Tonnen. Die maximale Feuerrate betrug 6 Schuss pro Stunde. Die Geschütze I – IV gingen im Juli 1941 mit der 628. Schweren Artillerie-Abteilung an die russische Front. Sie waren an verschiedenen Standorten im Einsatz, darunter im selben Jahr in Lemburg. Die bekannteste Aktion fand 1942 gegen Sewastopol statt. Später wurden vier Kanonen an die 833. schwere Artillerie-Abteilung (mot) ausgegeben. Diese Kanonen hatten die Namen Adam, Eve (1. Batt.) und Thor, Odin (2. Batt.). Die Namen der Kanonen V und VI waren Loki und Ziu.
Artikel-Nr. 00209
Artikelname Morser Karl-Gerat 040/041 auf Eisenbahntransportträger
Strichcode n. z.
Maßstab 1:35
Artikeltyp Statische Militärartillerie
Modell Kurz Länge: 840 mm Breite: 99,4 mm Höhe: 133 mm
Teile insgesamt 1251 Stück
Metallteile Metallachse und Federn
Fotogeätzte Teile 95 x 100 mm für Karl Motorgitterabdeckung und Kragen, weitere 75 x 46 mm für Tragegriffe
Filmteile n/a
Insgesamt 30 Angüsse plus Unterrumpf, Oberrumpf, 2 Gleise und 8 Eisenbahnabschnitte
Lackierungen und Markierungen für Nr. III „Odin“ 040, Nr. IV „Thor“ 040/041, Nr. V „Loki“ 040/041 und Nr. VI „Ziu“ 040, ab 1941, in Panzergrau und in Dreifarbentarnung
Veröffentlichungsdatum n/a
Weitere Merkmale: Vollständig detaillierter Drehstab im Inneren, getrennte Aufhängung, klappbare Seitenplattform, optional lange Auspuffrohre, hochschiebbares Hauptgeschütz, optional 60 cm und 54 cm langer Lauf mit Zügen und Granaten, auch Eisenbahn enthalten.