Eigenschaften:
Dispersion von Wachsen in einem Lösungsmittelgemisch. Sprühfähig, lösemittelhaltig, silikonfrei.
Vorteile:
Verarbeitung:
Der Gebindeinhalt muss vor und während des Gebrauchs aufgerührt und vor der Verarbeitung auf Raumtemperatur gebracht werden.
Das Bild zeigt die Wichtigkeit, flüssige Trennmittel vor der Verarbeitung gut zu homogenisieren:
1.) Gründlich aufgerührt oder geschüttelt
2.) Nach einigen Tagen Ruhezeit setzt sich der Wirkstoff ab und das Lösemittel separiert an die Oberfläche. Wird beides vor der Verarbeitung nicht wieder gründlich vermischt, besteht die Gefahr, dass beim Auftragen fast nur Lösemittel aufbracht wird. Die Trennwirkung ist dann entsprechend schlecht oder bleibt ganz aus.
Das Trennmittel kann sowohl per Hand als auch per Sprühauftrag aufgetragen werden. Vor dem Auspolieren der Formen muss es einige Minuten angetrocknet sein.
Auf gereinigten oder neuen Formen sollte das Trennwachs 5 - 6 mal dünn aufgetragen werden, bevor die Form befüllt wird.
Wichtiger Hinweis zu den Untergründen:
Dieses Produkt enthält Lösemittel auf Basis von Kohlenwasserstoffen (siehe unter Zusatzinformationen --> Sicherheitsdatenblatt). Auch ist ein kleiner Anteil (< 2 %) an aromatischen Kohlenwasserstoffen enthalten. Manche Oberflächen aus Kunststoff (z.B. Polycarbonat, Plexiglas®, verschiedene Lacke, Spachtelmassen) werden davon angelöst, so dass eine Abformung nicht möglich ist. Dies muss unbedingt vor der Verwendung geprüft werden, entweder anhand von Beständigkeitslisten der Werkstoffe oder durch einen Vorversuchzu handhabendes und sicheres Trennmittel für Epoxyd-, Vinylester- und Polyesterharze
Verarbeitung:
Nach dem Trocknen entsteht ein glänzender, zäher, folienartiger Lackfilm. Reste können mit Wasser abgewaschen werden.
Das Folientrennmittel PVA kann z.B. mit einer HVLP-Spritzpistole mit 0,5 mm Düse und einen max. Materialdruck von 3 bar aufgetragen werden. Der Materialdruck muss bei jeder Anwendung angepasst werden.